- begin met Wintersport in de jaren '60, wintersporters kwamen naar de Frankental-skipiste te Manderfeld. Er werden skiwedstrijden gehouden met houten ski's en de atleten werden door paarden terug hoog getrokken. Later werden de paarden vervangen door een tractor. Op initiatief van het echtpaar Simons-Heinzius werd er een heuse sleeplift gebouwd in 1968.
- De houten ski's uit die tijd werden in het dorp gemaakt en leken op een samensmelting van de huidige downhill- en langlaufski's.
- Op de ongeveer 400 meter lange oefenhelling en het 600 meter breed terrein konden bezoekers van alle leeftijden zich aan het skiën wijden.
DE
Familienbetrieb
-
In den sechziger Jahren hat der Verkehrsverein zur Förderung des Tourismus bereits Skiwettrennen im Hang auf dem großen Gelände organisiert; die Sportler wurden mit Pferden an Seilen nach oben befördert, später mit einem Traktor. Die damaligen Holzskier wurden im Dorf hergestellt und ihr Aussehen ähnelte einer Kombination der heutigen Abfahrt-und Langlaufskiern.
-
1968 Die 'Skipiste Frankental' für Alpinski mit Schlepplift wurde auf Privatinitiative der Eheleute Simons-Heinzius errichtet. Auf dem etwa 400 Meter langen Übungshang und 600 Meter breiten Gelände konnten sich die großen und kleinen Besucher ausgiebig dem Skisport widmen.


- Eind jaren zeventig kwamen ook enkele gezinnen met caravans op wintersport. Toen de vraag kwam om de caravans tot de zomer te laten staan, ontstond het idee van de camping.
- In 1996 werd de skilift stilgelegd, doordat de winters minder sneeuwrijk werden. Langlaufen in de directe omgeving is uiteraard nog wel mogelijk, mits de winter het toelaat.
- De eeuwenoude boerderij Igelmonderhof ligt tegenover de camping en is ook in familiebezit. Alle landbouwactiviteiten werden in 2004 stilgelegd. Oswald, die al meer dan 60 jaar op de boerderij werkt en woont, verwelkomt graag de bezoekers. Zo vertelt hij graag over de authentieke gebouwen en de neerhofdieren die er wonen.
DE
Familienbetrieb
-
Ende der siebziger Jahre kamen immer mehr Wintersportler nach Manderfeld, auch Familien mit Wohnwagen, denn es gab auf dem riesigen Gelände reichlich Platz zum Verweilen.
-
Auf Nachfrage einiger Familien, ihren Wohnwagen bis zum Sommer stehen zu lassen, war die Idee des Campings geboren. Es bedurfte dann einer Antragstellung bei den staatlichen Behörden.
-
1980 wurde die Genehmigung seitens der Gemeinde Büllingen und der Provinz Lüttich erteilt: Camping, mit 1 * Stern. Der Name des Campings ergibt sich durch die Nähe zum Frankental im angrenzenden Waldgebiet.
-
1996 Der Skibetrieb wurde eingestellt u.a. durch das Ausbleiben von schneereichen Wintern und der immer kürzer werdenden Skisaison. In der näheren Umgebung gibt es mehrere Pisten zum Skilanglauf, mit Skiverleih, insofern die Schneelage es erlaubt.
-
2004 Der Bauernbetrieb Igelmonder-Hof hat seine Aktivitäten seit 2001 stark reduziert und in 2004 gänzlich eingestellt. Die Gebäulichkeiten und der Innenhof, mit einigen Kleintieren und Ziergefügel, stehen jedem Besucher zur Besichtigung offen.
-
2007 Die Übergabe des Campings von den Eltern an die nächste Generation, Geschwister Roswitha und Hubert Simons, hat stattgefunden.
-
2021 Der Camping steht zum Verkauf: Roswitha Simons übernimmt die Betriebshälfte ihres Bruders Hubert, der sich aus dem Geschäft zurückziehen möchte.
-
2022 Das neue Team steht: ein holländisches Paar, hat sich zur Unterstützung des Betriebs gefunden.
-
2022-2023 Das Team wird ergänzt durch ein weiteres Paar aus Flandern, zum Ersatz in der Nebensaison.
Wir heißen Sie herzlich willkommen.
